Datenschutzerklärung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Crämer & Co. GmbH
Brunnengasse 3-9
90402 Nürnberg
Deutschland
datenschutz@craemerco.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage der DSGVO sowie gemäß § 165 Abs. 3 TKG (Österreich).
1. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. Empfänger der Daten ist Shopify als Hoster der Daten und eology GmbH.
2. Empfänger der Daten
Eine Offenlegung ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn es gibt eine rechtliche Verpflichtung die Daten zu übermitteln. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) c) DSGVO und in Verbindung mit der jeweiligen Anordnung oder der gesetzlichen Verpflichtung, der wir im Einzelfall unterliegen. Nach Artikel 6 (1) c) DSGVO ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt. Kategorien von Empfängern der Daten sind öffentliche Stellen im Falle einer rechtlichen Verpflichtung und Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag die online erfassten Daten verarbeiten, sowie ggf. gemeinsam mit uns für die Verarbeitung Verantwortliche. Die beteiligten Auftragsverarbeiter sind in dem jeweiligen Abschnitt konkretisiert. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist abhängig vom jeweiligen genutzten Dienst in jedes Land der Welt möglich. Die Basis für die Übermittlung sind geeignete Garantien wie ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission, sofern ein solcher für das jeweilige Land vorliegt, sowie die Standardvertragsklauseln.
3. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und zur Kontaktaufnahme
3.1. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung (inkl. Anfragen zu und Abwicklung von ggf. bestehenden Gewährleistungs- und Leistungsstörungsansprüchen sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung benötigen und wir ohne deren Angabe die Bestellung nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu der Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Warenwirtschaftssystem
Zur Bestell- und Vertragsabwicklung setzen wir Warenwirtschaftssysteme externer Dienstleister ein. Unsere Dienstleister sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
3.2. Kundenkonto
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung sowie zur Speicherung Ihrer Daten für weitere zukünftige Bestellungen auf unserer Webseite. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
3.3. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kundenkommunikation erheben wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, Live-Chat-Tool oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung allgemeiner Anfragen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO.
Bei Anfragen zu Verträgen oder im Rahmen der Vertragsanbahnung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für Anfragen zum Datenschutz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Das Abschicken des Formulars stellt Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten dar.
Live-Chat-Tool Trengo und WhatsApp
Zum Zwecke der Kundenkommunikation verwenden wir das Live-Chat-Tool des Unternehmes Trengo B.V., Stadsplateau 30, 3521 AZ Utrecht, Niederlande („Trengo“) und WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp“). Trengo ist über ein Plug-in auf unserer Website eingebunden.
Wenn Sie mit unserem Live-Chat Tool interagieren, werden Sie je nach Personalbesetzung zur weiteren Kontaktaufnahme auf WhatsApp weitergeleitet, oder Sie können direkt über den Live-Chat von Trengo mit einem unserer Mitarbeiter chatten. Hierbei werden diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie während des Chats angeben. Dazu gehören z B. Ihre Kontaktinformationen wie Name und ggf. E-Mail-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Interaktion mit dem Live-Chat stellt Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung dar.
Wenn Sie eine Website aufrufen, in der das Trengo Plug-in eingebunden ist, stellt ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Trengo her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Trengo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung des Plug-ins erhält Trengo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an den Server von Trengo übermittelt, dort für 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Bei Aufruf des Plug-ins werden außerdem sog. Web-Fonts von Bunnyfonts geladen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Bunnyfonts herstellen. Hierdurch erlangt der Betreiber Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Bunnyfonts finden Sie unter: https://fonts.bunny.net
Wir haben auf diese Datenerhebung keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Trengo verwendet außerdem sog. Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website durch Sie ermöglichen.
Diese werden erst eingesetzt, nachdem Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir haben mit Trengo eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen, die die Standardvertragsklauseln enthält.
Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsAppBusiness“.
Um mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten, müssen Sie über ein entsprechendes Nutzerkonto bei dem Anbieter verfügen und anlässlich der Einrichtung dieses Kontos die dortigen Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Des Weiteren setzt die Kommunikation mit uns auch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns anlässlich der Nutzung unseres WhatsApp-Kanals voraus.
Wir verarbeiten Ihre Telefonnummer, Ihren Namen, sowie weitere von Ihnen mitgeteilten Daten und den Inhalt Ihrer Anfrage bzw. Nachricht, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und etwaige Rückfragen von Ihnen beantworten zu können.
Mit Ihrer Einwilligung, mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten, erklären Sie sich auch einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten und weitere personenbezogene Daten mit WhatsApp geteilt werden.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. Weitere Informationen zur Ende- zu – Ende- Verschlüsselung finden Sie unter https://faq.whatsapp.com/820124435853543/?helpref=uf_share.
WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt.
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns mit Nutzung des Dienstes erteilen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Diese ist von Ihnen jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Wir haben WhatsApp Ireland Limited einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit WhatsApp geschlossen. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich die WhatsApp LLC, Menlo Park, California, USA nach dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) zertifiziert.
Bewerbungen
Wenn Sie sich für eine offene Stelle interessieren und das Bewerbungsformular ausfüllen oder uns Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, erheben wir unter anderem folgende personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und diejenigen Daten, die Sie uns mit Ihren Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf, etc.) übermitteln.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsprozesses zum Zweck der Auswahl eines geeigneten Mitarbeiters. Zu diesem Zweck werden die Daten, die Sie uns übermitteln haben, in unseren E-Mail- und HR-Systemen erfasst und verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir speichern diese Daten bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Danach werden die Daten gelöscht.
Die Speicherung der Daten kann im Einzelfall zum Durchsetzen von Rechtsansprüchen, zur Verteidigung gegen etwaige Rechtsansprüche oder durch rechtliche Verpflichtungen verlängert werden.
Es besteht nach Art. 13 Abs. 2 e) keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung Ihrerseits, Daten im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung zu stellen. Eine Berücksichtigung Ihrer Bewerbung kann jedoch aufgrund von unvollständigen Angaben von uns abgelehnt werden. In diesem Fall werden wir Sie darüber informieren und Ihre Daten löschen.
Eine Offenlegung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn es gibt eine rechtliche Verpflichtung die Daten zu übermitteln. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und in Verbindung mit der jeweiligen Anordnung oder der gesetzlichen Verpflichtung, der wir im Einzelfall unterliegen. Kategorien von Empfängern der Daten sind öffentliche Stellen im Falle einer rechtlichen Verpflichtung, Personalverantwortliche und Entscheider in unserem Unternehmen und Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag Ihre Bewerberdaten verarbeiten.
Datenverarbeitung zum Zwecke der Versandabwicklung
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an den mit der Lieferung beauftragten Versanddienstleister weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit.
Datenweitergabe an Versanddienstleister zum Zwecke der Versandankündigung
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann. Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter der im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit.
DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
Deutschland
4. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung
Bei der Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister.
4.1. Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung
Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
4.2. Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse
Gegebenenfalls geben wir unseren Dienstleistern weitere Daten, die sie zusammen mit den für die Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten als unsere Auftragsverarbeiter zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z.B. Rechnungsstellung, Abwicklung von angefochtenen Zahlungen, Unterstützung der Buchhaltung) verwenden. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an unserer Absicherung gegen Betrug bzw. an einem effizienten Zahlungsmanagement.
4.3. Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Klarna Zahlungsdienstleistungen
Klarna Lastschrift, Kauf auf Rechnung via Klarna, Klarna Ratenkauf Wenn Sie sich für die Zahlungsdienstleistungen der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden Klarna) entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an Klarna übermitteln dürfen. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in der Datenschutzerklärung von Klarna genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeit widerrufen. Dies kann zur Folge haben, dass wir Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht mehr anbieten können. Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit auch gegenüber Klarna widerrufen.
5. Werbung per E-Mail, Post
5.1. E-Mail-Newsletter mit Anmeldung und Newsletter-Tracking
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Dazu analysieren wir auch Ihren Umgang mit unserem Newsletter durch Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zum Zwecke der Gestaltung künftiger Newsletterkampagnen („Newsletter-Tracking“).
Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. sog. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“
• die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
• das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
• die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
• die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• die E-Mail-Adresse,
• das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
und die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links können diese ID enthalten.
Wenn Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, ist es jederzeit möglich sich - wie zuvor beschrieben - vom Newsletter abzumelden. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
5.2. Klavyio
Der Versand von Newslettern und anderen automatisierten E-Mails erfolgt durch Klaviyo. Klaviyo ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter-Bezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Klaviyo in den USA gespeichert. Unsere mit Klaviyo versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.
Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto angelegt haben, wird außerdem ein Profil bei Klaviyo erstellt. Hier sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Details zu Ihrem Kaufverhalten hinterlegt. Diese Daten werden bei uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch Klaviyo erhalten Sie unter: https://www.klaviyo.com/features
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch Klaviyo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir Ihnen in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Klaviyo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klaviyo: https://www.klaviyo.com/legal
5.3. Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit widersprechen. Nach erfolgtem Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir Ihre Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6. Cookies und weitere Technologien
6.1. Allgemeine Informationen
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten
Bei Nutzung unseres Online-Angebots setzen wir unbedingt notwendige Technologien ein, um den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bedürfen insoweit keiner Einwilligung.
Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichterteilung der Einwilligung ggf. Teile der Webseite nicht uneingeschränkt nutzbar sein können. Ihre etwaig erteilten Einwilligungen bleiben solange bestehen, bis Sie die jeweiligen Einstellungen in Ihrem Endgerät anpassen oder zurücksetzen.
Etwaig nachgelagerte Datenverarbeitung durch Cookies und weitere Technologien
Wir verwenden solche Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite (z.B. Warenkorbfunktion) zwingend erforderlich sind. Durch diese Technologien werden IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite (z. B. Informationen zum Inhalt des Warenkorbs) erhoben und verarbeitet. Dies dient im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zudem verwenden wir Technologien zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z.B. um Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie zu Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Welche Arten von Cookies werden verwendet?
Cookie-Einstellungen
Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
Soweit Sie in die Verwendung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit. Alternativ können Sie auch folgenden Link aufrufen: https://www.craemerco.de/. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
6.2. Cookiebot Consent Management Plattform
Auf unserer Webseite setzen wir Cookiebot ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Cookiebot ist ein Angebot der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeitet. Nach Abgabe Ihrer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite speichert der Webserver von Cookiebot Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Erklärung, Browser-Informationen, die URL, von der die Erklärung gesendet wurde, Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten sowie einen anonymen zufälligen Schlüssel. Zudem wird ein Cookie eingesetzt, das die Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten und den Schlüssel enthält. Ihre Daten werden nach zwölf Monaten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission und der Schweizer Bundesrat durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt haben: USA.
Die Angemessenheitsbeschlüsse für die USA gelten als Grundlage für die Drittlandsübermittlung, soweit der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Bis zur Zertifizierung durch unsere Dienstleister stützt sich die Datenübermittlung weiterhin auf diese Grundlage: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
7. Einsatz von Google-Diensten
Google Analytics
Zum Zweck der Webseitenanalyse werden mit Google Analytics Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Wenn Sie unsere Webseite aus der EU besuchen, wird Ihre IP-Adresse auf einem Server mit Stand in der EU zur Ableitung von Standortdaten gespeichert und danach sofort gelöscht, bevor der Traffic zur Verarbeitung auf weiteren Servern von Google weitergeleitet wird. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Google.
Zum Zwecke der optimierten Vermarktung unserer Webseite haben wir die Datenfreigabeeinstellungen für "Google-Produkte und -Dienste" aktiviert. So kann Google auf die von Google Analytics erhobenen und verarbeiteten Daten zugreifen und anschließend zur Verbesserung der Google-Dienste verwenden. Die Datenfreigabe an Google im Rahmen dieser Datenfreigabeeinstellungen erfolgt auf Grundlage einer zusätzlichen Vereinbarung zwischen Verantwortlichen. Wir haben keinen Einfluss auf die anschließende Datenverarbeitung durch Google.
Zur Webanalyse wird durch die Erweiterungsfunktion von Google Analytics Google Signals ein sog. „Cross-Device Tracking“ ermöglicht. Soweit Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind und Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben, kann Google Berichte über Ihr Nutzungsverhalten (insb. die geräteübergreifenden Nutzerzahlen) erstellen, auch wenn Sie Ihr Endgerät wechseln. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns findet insoweit nicht statt, wir erhalten lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Ihre personenbezogenen Daten werden intern an unsere Marketingabteilung weitergegeben.
Google Ads
Wir nutzen auf unserer Website das Online-Werbeprogramm und das Conversion-Tracking von „Google Ads“ des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, Irland.
Wir verwenden diesen Dienst, um zu ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind und um unsere Werbeanzeigen noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse unserer Interessenten anpassen zu können. Dieser Dienst wird nur verwendet, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, werden Cookies für das Conversion-Tracking gesetzt, wodurch wir und Google die Information erhalten, dass der jeweilige Nutzer auf die Anzeige geklickt hat. Dadurch erfahren wir außerdem von welcher Seite oder durch welche Anzeige jemand auf unsere Website gekommen sind, welche Links angeklickt wurden, die Verweildauer auf der Website und wie viele Personen unsere Website über Google Ads besucht haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Unter Umständen erhebt der Betreiber auch Ihre IP-Adresse und verknüpft sie mit Ihrem Google Konto, falls Sie ein solches besitzen. Wir speichern die erhobenen Daten für zwei Jahre und löschen diese anschließend.
Mehr Informationen darüber, wie diese Daten durch den Betreiber verwendet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://ads.google.com/intl/de_de/home/faq/gdpr/
YouTube
Videos Wir haben Youtube Videos (Betreiber des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) über ein sog. iframe eingebunden. Dieses iframe wird erst geladen, wenn Sie dem durch entsprechende Auswahl im Cookie-Banner zustimmen. Sobald Sie das tun, wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät.
Außerdem lädt Google nach Ihrer Einwilligung sog. Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
8. Einsatz von Facebook-Diensten
Einsatz von Facebook Pixel
Wir verwenden das Facebook Pixel im Rahmen der nachfolgend dargestellten Technologien der Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Facebook (by Meta)“ bzw. “Meta Platforms Ireland“). Mit dem Facebook Pixel werden Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Im Rahmen des sog. erweiterten Datenabgleichs werden darüber hinaus Informationen zu Abgleichzwecken gehasht erhoben und gespeichert, mit denen Einzelpersonen identifiziert werden können (z.B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Hierzu wird bei Besuch unserer Webseite durch das Facebook Pixel automatisch ein Cookie gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Facebook (by Meta) wird diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Facebook-Konto zusammenführen und benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere personalisierte und gruppenbasierte Werbung zu erbringen. Die durch die Facebook (by Meta) Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (by Meta).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSVO.
Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission und der Schweizer Bundesrat durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt haben: USA, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Argentinien. Die Angemessenheitsbeschlüsse für die USA gelten als Grundlage für die Drittlandsübermittlung, soweit der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Eine Zertifizierung liegt vor.
Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in diesen Ländern: Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia,Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien, Mexiko. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und des Schweizer Bundesrates vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf diese Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Facebook Analysen
Im Rahmen der Facebook Business-Tools werden aus den mit dem Facebook Pixel erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite erstellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta). Ihre Analyse dient der optimalen Darstellung und Vermarktung unserer Webseite.
Facebook Ads (Werbeanzeigenmanager)
Über Facebook Ads werben wir für diese Website auf Facebook (by Meta) sowie auf anderen Plattformen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung der Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook (by Meta) verantwortlich. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und ihre Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland ist hiervon nicht erfasst.
Auf Grundlage der über Facebook Pixel erstellten Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Custom Audience gruppenbasierte Werbung auf Facebook (by Meta), indem wir die Merkmale der jeweiligen Zielgruppe bestimmen. Im Rahmen des zur Bestimmung der jeweiligen Zielgruppe stattfindenden erweiterten Datenabgleichs (s.o.) handelt Facebook (by Meta) als unser Auftragsverarbeiter.
Auf Grundlage der vom Facebook Pixel gesetzten pseudonymen Cookie-ID und der erhobenen Daten über Ihr Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Pixel Remarketing personalisierte Werbung.
Über Facebook Pixel Conversions messen wir zur Webanalyse und Ereignisverfolgung Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Facebook Ads unsere Website gelangt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta).
9. Sonstige Anbieter von Webanalyse- und Online-Marketing-Diensten
Vimeo
Wir nutzen einen Vimeo Account des Betreibers Vimeo Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine Seite besuchen, auf der ein Vimeo-Video eingebunden ist, werden Ihre IP-Adresse und diverse technische Daten Ihres Endgeräts wie Betriebssystem, verwendeter Browser, etc. von Vimeo auf Servern in den USA gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo erhalten Sie unter: https://vimeo.com/privacy
Microsoft Clarity
Wir haben auf unserer Webseite Clarity integriert. Clarity ist ein Dienst der Microsoft Corporation und bietet Optimierungswerkzeuge, die das Verhalten und das Feedback von Benutzern unserer Webseite durch Analyse- und Feedback-Tools analysieren.
Clarity nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Webseite zusammenzustellen und Besucherdaten statistisch auszuwerten. Des Weiteren zeichnet Clarity Klicks, Mausbewegungen und Scrollhöhen auf, um sogenannte Heatmaps und Session-Replays zu erstellen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Clarity, die Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, United States. Der Einsatz von Clarity erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
10. Social Media
Social Buttons von Facebook (by Meta), Instagram (by Meta), Pinterest, Whatsapp
Auf unserer Webseite werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers Dort können Sie z.B. den Like- oder Share-Button betätigen.
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook (by Meta), Instagram (by Meta), Youtube, Pinterest
Facebook/Instagram Account
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook und Instagram. Anbieter ist jeweils die Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook- Fanpage besuchen. Meta Platforms die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die zielgruppengerechte Gestaltung unserer Posts ist unser berechtigtes Interesse. Wir bekommen von Meta aggregierte Daten, die nicht auf Einzelpersonen schließen lassen.
YouTube Kanal
Wir nutzen einen Youtube-Kanal des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie unseren Youtube-Kanal besuchen, verarbeitet der Betreiber unter anderem Ihre personenbezogenen Daten wie IP-Adresse und Informationen zu Ihrem Endgerät. Wenn Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden.
Wir nutzen zum Zweck der Reichweitenoptimierung und Verbesserung unseres Angebots die von Google zur Verfügung gestellten statistischen Daten über die Nutzung des Kanals. Wir können hierbei insbesondere folgende Daten einsehen:
• Anzahl der Aufrufe unserer Videos
• Anzahl der Abonnenten unseres Kanals
• Zugriffsquelle
• Endgeräteinformationen
• Demographische Daten
• Kategorien anderer Videos, die von Aufrufern unserer Videos angesehen wurden
Wir haben auf die Erzeugung dieser Statistiken keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Außerdem verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Anfragen oder für sonstige Kommunikation über unseren Kanal. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie uns mit dem Besuch unseres Kanals und dem Schreiben eines Kommentars oder der Aufnahme sonstiger Kommunikation mit uns erteilen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Wir haben auf unserem Youtube-Kanal die datenschutzfreundlichsten Voreinstellungen ausgewählt.
Pinterest
Pinterest ist ein Angebot der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland („Pinterest“). Die von Pinterest automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Pinterest werden in der Regel an einen Server der Pinterest, Inc., 505 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA übertragen und dort gespeichert.
11. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
11.1. Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
• gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
o zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
o zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
o aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
o zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
o die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
o die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
o wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
o Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
11.2. Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.